AI xpress Startup-Curriculum im 2. Halbjahr 2023: Expertenwissen für den Start in die Welt der Startups

Zum vierten Mal in Folge präsentieren AI xpress Böblingen, die Senioren der Wirtschaft und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) das “STARTUP xpress CURRICULUM”, eine geförderte Weiterbildungsreihe, die angehenden Unternehmensgründern ein umfassendes Wissensfundament vermittelt. Die Reihe startet am 24. Oktober 2023 und erstreckt sich bis zum 2. Februar 2024.

Das “STARTUP xpress CURRICULUM” ist eine Initiative von Wolfgang Vogt, Mitinitiator von AI xpress und Vorstandsmitglied bei den Senioren der Wirtschaft. Vogt und seine Kollegen haben das Curriculum mit viel Engagement und Know-how für angehende Startups konzipiert. Die Veranstaltung konnte eine beeindruckende Gruppe von Experten und Expertinnen gewinnen, die ihr Wissen in Online-Vorträgen, Workshops und Roundtables teilen werden. Das gesamte Programm basiert auf langjähriger Praxiserfahrung in der Beratung und Unterstützung junger Unternehmen.

Themenblöcke des Curriculums

Die vierteilige Struktur des Curriculums bietet einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Aspekte der Startup-Welt:

  1. Themenblock 1: Basics – was du unbedingt verstehen musst Hier werden die Grundlagen für angehende Gründerinnen und Gründer vermittelt, um die Startup-Welt zu verstehen und erfolgreich in sie einzusteigen.
  2. Themenblock 2: Business Model – wie Du Geld verdienst Dieser Block konzentriert sich darauf, wie Startups rentable Geschäftsmodelle entwickeln können, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
  3. Themenblock 3: Financing – wie Du überlebst Die Finanzierung ist ein kritischer Aspekt für Startups. Dieser Block bietet Einblicke in verschiedene Finanzierungsquellen und -strategien.
  4. Themenblock 4: Marketing – Kunden erfolgreich erreichen Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Zielgruppe ansprechen und ihr Produkt oder ihre Dienstleistung effektiv vermarkten können.

Die verschiedenen Formate des “STARTUP xpress CURRICULUM” ermöglichen eine flexible Teilnahme:

  • Vorträge (ONLINE) finden immer dienstags von 17:30 bis 18:15 Uhr statt und sind kostenlos.
  • Workshops (PRÄSENZ) werden freitags von 16:00 bis 19:00 Uhr abgehalten und erfordern eine Teilnahmegebühr von 10 €.
  • Roundtables (PRÄSENZ), ebenfalls freitags von 16:00 bis 19:00 Uhr, bieten eine interaktive Diskussionsplattform und erfordern eine Teilnahmegebühr von 10 €.

Buchung Curriculum-Reihe oder Einzelveranstaltungen

Es wird empfohlen, die gesamte Curriculum-Reihe zu besuchen, um ein umfassendes Verständnis für die Startup-Welt zu erlangen. Dennoch besteht die Möglichkeit, Vorträge und Workshops auch einzeln zu buchen. Frühbucher können von einem Sonderangebot profitieren: Bei Buchung bis einschließlich 24. September 2023 beträgt die Teilnahmegebühr 99 €.

“Das AI xpress Startup Curriculum ist der Schlüssel, um aus Ideen lebendige Unternehmen zu schmieden, denn Wissen ist der Treibstoff für den Erfolg in der Startup-Welt.” – Wolfgang Vogt, Mitinitiator von AI xpress.

Weitere Informationen und Anmeldung sind auf der Website von AI xpress verfügbar:

https://aixpress.io/projekte/startup-xpress-curriculum/

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

Seit Juli 2023 ist AI xpress von der Landesregierung unterstützter Start-up BW Accelerator.

www.aixpress.io

Pressemitteilung, Böblingen, 15. September 2023

Trendradar Mittelstand-Digital: Digitale Transformation trifft Künstliche Intelligenz in der Region Stuttgart

Die Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen wird am 28. September 2023 zum Hotspot für Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mittelstand. Die Konferenz “Trendradar Mittelstand-Digital” öffnet ihre Türen, um spannende Einblicke in die digitale Zukunft des Mittelstands zu bieten. Von der Anwendung Künstlicher Intelligenz bis hin zu digitalen Geschäftsprozessen – die Veranstaltung verspricht Inspiration und Praxisnähe.

Wie kann der Mittelstand von Künstlicher Intelligenz profitieren? Wie gestalten digitale Prozesse die Geschäftswelt von morgen? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Effizienzsteigerung von Produktionsprozessen und Administration? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Konferenz, die um 14:00 Uhr beginnt und Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mittelstand herzlich einlädt.

Vielfältiges Programm
Das Event bietet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung:
• Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung: Einblicke in die praktische Anwendung von KI in der Qualitätssicherung.
• Digitale Geschäftsprozesse im Büro und auf der Baustelle: Wie digitale Geschäftsprozesse die Arbeitsweise von kleinen und mittleren Unternehmen revolutionieren können.
• Praktisches Erleben von Technologien: Testangebote für KI-3D-Drucker, Key Word Spotting-Koffer und vieles mehr.
• Planspiel zur Nachhaltigkeit: Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsaspekte in Unternehmen. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, wie diese in alle Unternehmensphasen integriert werden können.
• Podiumsdiskussion und Expertenvortrag: Diskussion mit Expertinnen und Experten über die Bedrohungsanalyse für kleinere und mittlere Unternehmen durch Gamification und die Sicherheit von KI-Anwendungen.
• Networking und Erfahrungsaustausch: Tauschen Sie Erfahrungen mit anderen Unternehmer:innen aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.

Hochkarätige Vorträge und Diskussionen

Die Konferenz wird durch hochkarätige Vorträge und Diskussionen bereichert. Tamara Wanner von der Hochschule Aalen wird eine Bedrohungsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen durch Gamification präsentieren. In einer Podiumsdiskussion werden Vertreter:innen aus dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) und dem FZI Forschungszentrum Informatik über KI und IT-Sicherheit für den Mittelstand sprechen.

Hans-Ulrich Schmid, Initiator und Geschäftsführer von AI xpress und Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e. V. betont: “Die digitale Transformation ist keine ferne Zukunftsvision, sondern eine reale Chance für den Mittelstand. Unsere Konferenz bietet praxisnahe Einblicke und Lösungsansätze, wie kleine und mittlere Unternehmen von den Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz profitieren können.” AI xpress ist einer von fünf Projektpartnern im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Die Konferenz wird zusammen mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau, Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt, Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken und Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg ausgerichtet.

Die Veranstaltung wird um 14:00 Uhr mit einer Anmeldung und Networking-Gelegenheit inklusive Fingerfoodbuffet eröffnet. Die Konferenz startet um 14:30 Uhr mit einer Begrüßung und einer Podiumsdiskussion. Den Teilnehmenden stehen zwei spannende Sessions bevor, gefolgt von einer Kaffeepause und einer abschließenden Livesession mit Fränzi Kühne zum Thema “Mastering Digital Transformation: KI, New Work und die Anwendung digitaler Trends.” Das Event klingt mit Networking und Austausch aus.

Interessierte sichern sich jetzt Ihren kostenfreien Platz für diese inspirierende Veranstaltung in Filderstadt. Anmeldung unter https://klima-neutral-digital.de/veranstaltungen/der-weg-zu-mehr-nachhaltigkeit-und-klimaneutralitaet/

Über das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital:

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der
Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de .

Die fünf Projektpartner aus dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bündeln Kompetenzen und Expertise zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung und stellen diese für den Mittelstand und seine Akteure zur Verfügung.

Das deutschlandweite Netzwerk aus Mittelstand-Digital Zentren sowie weitere Partnerschaften und Kooperationen ergänzen die Expertise um die jeweiligen Schwerpunktthemen.

Pressemitteilung, Böblingen, 14. September 2023

Sprungbrett für technikaffine Startups und Gründungsinteressierte

AI xpress Acceleratorenprogramm startet Bewerbungsverfahren

Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg startet AI xpress ein neues Angebot für alle technologiebegeisterten Startups: den STARTUP xpress ACCELERATOR.

Dieses Programm richtet sich gezielt an Gründer und Unternehmer aus den Bereichen KI, Nachhaltigkeit, High Tech und IT. Besonders attraktiv: Der Accelerator bietet bis zu 10.000 Euro an Preisgeldern.

Der Accelerator findet in der Region Stuttgart statt, genauer gesagt im AI xpress, dem am schnellsten wachsenden Startup Hub in Baden-Württemberg. “Seit der Gründung von AI xpress im Oktober ’21 haben bereits über 50 Teams von unseren Angeboten profitiert. Mit dem neuen Angebot werden wir noch passgenauer und sehr strukturiert die Entwicklung der Geschäftsideen und Unternehmen unterstützen”, so der Geschäftsführer von AI xpress Hans-Ulrich Schmid.

Das Programm ist flexibel und umfassend: Von der ersten Ideenfindung bis zur Wachstumsphase – STARTUP xpress ACCELERATOR bietet maßgeschneiderte Unterstützung. Dabei werden die Startups von Lead-Mentoren und weiteren Experten aus den Bereichen Finanzen und Markteintritt begleitet. Zudem profitieren die teilnehmenden Startups von einer einzigartigen Infrastruktur, inklusive eines Maschinenparks und spezialisierter Arbeitsbereiche.

Das Angebot reicht von fundierten Coachings über Netzwerk-Events bis hin zur praktischen Anwendung der neuesten Technologien. Dabei stehen vor allem die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und der praxisorientierte Austausch im Fokus.

Zu den Highlights des Programms gehören:
• Persönliche Betreuung durch erfahrene Mentoren.
• Zugang zur AI xpress Infrastruktur, inklusive Laboren und Prototyping-Einrichtungen.
• Arbeitsräume in einer Toplocation in Stuttgart und ein Netzwerk aus über 1.000 KI- und IT-Experten.
• Die Chance, Preisgelder in Höhe von bis zu 5.000 € zu gewinnen.

Interessierte Startups und Gründungsinteressierte können sich bis zum 20. September 2023 online bewerben. Nach einer erfolgreichen Bewerbung startet das Programm am 1. Oktober 2023.

Für weiterführende Informationen, Erfolgsgeschichten und Details zur Bewerbung besuchen Sie bitte die offizielle Website oder wenden Sie sich an den angegebenen Kontakt.

https://aixpress.io/startups/startup-xpress-accelerator/

Über AI xpress
Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unter-nehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes
AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft. Seit Juli 2023 ist AI xpress Landesaccelerator.
www.aixpress.io

Pressemitteilung – Böblingen, 31. August 2023

Böblinger Zentrum AI xpress wird Start-up BW Landesaccelerator

Eineinhalb Jahre nach seiner Gründung steigt das Böblinger KI-Gründerzentrum in die Reihe der vom Land Baden-Württemberg besonders geförderten Einrichtungen für Start-ups auf. Für die kommenden 18 Monate stellt Stuttgart dem neuen Start-Up BW Landesaccelerator 300.000 Euro zusätzlich bereit.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte bei der Übergabe der Auszeichnung zum Landesaccelerator in Mannheim: „Die Start-up BW Acceleratoren sind eine wichtige Säule der Start-up-Förderung in unserem Land. Ich freue mich, dass wir diese weiter ausbauen und um zusätzliche Branchen ergänzen können.“

Gerade die frühe Phase eines jungen Unternehmens, wenn das Geschäftsmodell entwickelt wird, erste Finanzierungsrunden anstehen oder der Schritt vom Prototyp zum Markteintritt erfolgt, bringt große Herausforderungen. Die Landesacceleratoren, also in Zukunft auch AI xpress, leisten in diesem Zusammenhang Unterstützung auch im Detail.

Von geeigneten Büroflächen, über individuelle Coachings bis hin zu Produktions-flächen und einem gemeinsamen Maschinenpark bietet AI xpress viele Vorteile. „Wir sehen die Auszeichnung durch die Ministerin als Gütesiegel für unser Angebot an Gründerinnen und Gründer“, so der Initiator und Geschäftsführer von AI xpress und Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e. V., Hans-Ulrich Schmid. Mit den zusätzlichen finanziellen Mitteln könne die Arbeit intensiviert werden.

Von Beginn an fördert der Landkreis die Entwicklung von AI xpress, das in Trägerschaft vom Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e. V. organisiert wird.

Landrat Roland Bernhard: „Die Auszeichnung ist ein Meilenstein in der Entwicklung vom AI xpress. Die rasante Entwicklung des Start-up Zentrums freut mich sehr. AI xpress ist ein wichtiger Baustein in Richtung noch mehr KI- und Informations-technologie am Standort. Dafür haben wir gerne in den letzten beiden Jahren kräftig investiert. Es ist unser Ziel, die gigantischen Chancen der KI im innovativen Landkreis Böblingen zu nutzen und die Gründerszene weiter anzuheizen“.

Seit Oktober 2021 wurden im AI xpress mehr als 50 Unternehmen angesiedelt bzw. erfolgreich entwickelt. Bei mehr als 150 Veranstaltungen waren über 8.300 Gäste auf den Flächen im früheren Eisenmann-Areal im Süden Böblingens. Neben der Gründerförderung gibt es im Zentrum auch zahlreiche Angebote für Jugendliche, die Technikbegeisterung auslösen sollen.

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes
AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

www.aixpress.io

Pressemitteilung – Böblingen, 14. Juli 2023

JobGen.de revolutioniert die Stellenausschreibung

Erfolgsgeschichte aus dem KI Startupzentrum AI xpress

Das neue KI Startupzentrum AI xpress in Böblingen schreibt erste Erfolgsgeschichten. Neuestes Beispiel die Plattform JobGen.de

Jedes Jahr werden über drei Millionen Stellenanzeigen veröffentlicht – eine beeindruckende Zahl, die jedoch oft nur wenig ansprechende und von endlosen Bulletpoints gefüllte Stellenausschreibungen beinhaltet.

Doch Bewerberinnen und Bewerber möchten individuell angesprochen und überzeugt werden. Hier setzt JobGen.de an: Die neue Plattform von Recruiting-Experte Martin Jäger und IT-Experte Martin Storbeck trainiert Algorithmen, um KI-gestützt gezielte Empfehlungen für die Textgestaltung und das Branding auszusprechen.

Innerhalb weniger Wochen wurden tausende Zeilen Code programmiert, um das Angebot JobGen.de zu entwickeln.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Laut Kunden sind die Resultate zu 95% mindestens genauso gut oder besser als von Menschen geschriebene Stellenanzeigen. Dabei verringert sich jedoch der Zeiteinsatz von ca. 40 Minuten für eine händisch geschriebene Anzeige auf wenige Sekunden durch das Tool.

Doch nicht nur das: JobGen.de erstellt auch professionelle Social-Media-Beiträge für LinkedIn, Instagram und Co. – ein wichtiger Faktor für Unternehmen auf der Fachkräftesuche. Von einer guten Überschrift bis zum Hashtag wird der Kunde dabei vollautomatisiert unterstützt.

Das Angebot ist durchaus kostengünstig. Jeder neue Kunde erhält zunächst drei Stellenanzeigen kostenlos, jede weitere Stellenanzeige kostet zwischen 2,90 € und 6,99 €.

Die Betaversion von JobGen.de  kann unter https://beta.jobgen.de getestet werden.

Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführer des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen und Initiator des KI Startup- und Innovationszentrums AI xpress: „Jobgen ist das Ergebnis der guten Zusammenarbeit von zwei Unternehmen im AI xpress. Wir freuen uns, dass mittlerweile über 50 Startups regelmäßig im AI xpress zusammen an digitalen Lösungen der Zukunft arbeiten “ Das Angebot zeige die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für reale Anwendungen in Unternehmen.

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes
AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

www.aixpress.io

Pressemitteilung – Böblingen, 05. Juni 2023

AI xpress ist Deutschlands größter Austragungsort der Roboter Olympiade WRO am 06. Mai in Böblingen

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8-19 Jahren. Der Wettbewerb bietet eine hervorragende Möglichkeit, spielerisch etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen. AI xpress, ein führender Anbieter von Robotik-Kursen und -Workshops, freut sich, bekannt zu geben, dass es in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal den größten regionalen WRO-Wettbewerb in Deutschland ausrichten wird. Eröffnet wird der Wettbewerb um 09.15 Uhr durch den 1. Bürgermeister von Böblingen, Herrn Tobias Heizmann.

Mit insgesamt vier Wettbewerbskategorien und mehreren Altersklassen sowie einem Starter-Programm für Einsteigerinnen und Einsteiger ist der WRO-Wettbewerb offen für alle, die ein Interesse an Robotik und Technologie haben. Teams von zwei bis drei Kindern und Jugendlichen können mit einem erwachsenen Team-Coach teilnehmen. Je nach Wettbewerbskategorie können LEGO-Roboter oder jegliche andere Roboter eingesetzt werden.

AI xpress freut sich, diesen wichtigen Wettbewerb auszurichten und damit Kindern und Jugendlichen in Deutschland die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in Robotik und Technologie zu entwickeln. Harald Grumser, Initiator von AI xpress und Beiratsvorsitzender des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V., betont:

“Wir sind stolz darauf, zum zweiten Mal die Gastgeber des größten regionalen WRO-Wettbewerbs in Deutschland zu sein. Der Wettbewerb bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr technisches Wissen unter Beweis zu stellen und ihre Fähigkeiten in Robotik und Technologie zu entwickeln. Wir freuen uns darauf, das Event auszurichten und zu organisieren und die nächste Generation von Technologie-Enthusiasten zu fördern.”

Der WRO-Wettbewerb findet jedes Jahr statt und beginnt mit regionalen Wettbewerben, gefolgt von einem Deutschlandfinale und schließlich einem Weltfinale. Der Wettbewerb fördert die Zusammenarbeit, Kreativität und das technische Wissen von Kindern und Jugendlichen und ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Bildung in Deutschland.

Alle Interessierten Jugendlichen und Eltern sind herzlich eingeladen, sich den Wettbewerb live vor Ort von 9-18.30 Uhr im AI xpress anzusehen. Wie bereits schon im letzten Jahr wird es sicherlich auch in diesem Jahr ein großes Interesse von Funk, Fernsehen und lokalen Medien geben, die direkt oder im Nachgang von diesem tollen Event berichten werden.

Für weitere Informationen über den WRO-Wettbewerb und die Veranstaltung bei AI xpress besuchen Sie bitte die offizielle Website oder kontaktieren Sie das AI Xpress-Team.

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

www.aixpress.io

Unternehmen machen sich auf den Weg zur Klimaneutralität

Interaktives Konferenzformat “Barcamp“ zu Gast im AI xpress

Böblingen, 24. April 2023 – Am vergangenen Freitag, 21.April, fand im Böblinger Start-up und Innovationszentrum AI xpress das Barcamp “Klima.Neutral.Digital” statt.

Die Veranstaltung zog zahlreiche Teilnehmer an, darunter viele Mittelständler, die sich intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels und digitalen Lösungsansätzen auseinandersetzten.

Das Barcamp bot eine offene Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. In zahlreichen Sessions wurden verschiedene Themen wie klimagerechtes Bauen, Künstliche Intelligenz, Speichertechnologien oder die künftige Notwendigkeit von Nachhaltigkeitsberichten diskutiert. Dabei standen insbesondere die Chancen und Potenziale von digitalen Lösungen im Fokus. Ablauf und Inhalt des Camps wurden gemeinsam von den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung selbst gestaltet.

Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, sich in einer offenen Atmosphäre mit anderen Experten auszutauschen und wertvolle Impulse für ihre Arbeit mitzunehmen. Insbesondere für die Mittelständler bot das Barcamp eine Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk zu erweitern.

“Die heutige Veranstaltung hat gezeigt, dass wir gemeinsam viel bewegen können, um den Klimawandel zu bekämpfen und unsere Welt nachhaltiger zu gestalten. Die Kombination von Klimaschutz und Digitalisierung eröffnet hierbei zahlreiche Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt”, sagte Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführender Vorstand vom Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen und Gastgeber des Barcamps.

Im Rahmen des Barcamps wurde auch das Konzept der “Klima-Coaches“ vorgestellt. Diese gehen vor Ort in Unternehmen und erstellen gemeinsam mit den zu unterstützenden Firmen Aktionspläne für den Weg zum klimaneutralen Wirtschaften. “Klimaneutralität ist künftig eine Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg“ warb Hans-Ulrich Schmid für das kostenfreie Programm.

Das “Barcamp Klima.Neutral.Digital 23” wurde veranstaltet vom Mittelstand-Digital Zentrum “Klima.Neutral.Digital”. Es unterstützt kleinere und mittlere Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität: durch Erstinformationen, Quick-Checks, Aktionspläne und Digitalisierungsprojekte. Die Unterstützung ist für Unternehmen kostenfrei. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website www.klima-neutral-digital.de

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

www.aixpress.io

Hackathon im AI xpress: Studierendeninitiative MESH Baden-Württemberg entwickelt innovative Lösungen

Wissenschaftsministerin besucht Start-up Zentrum AI xpress

Vom 14. bis 16. April fand der Hackathon, das wichtigste Jahresereignis der Studierendeninitiative der Hochschulen Baden-Württemberg namens MESH, zum ersten Mal im AI xpress statt.

Die Location stand den Teilnehmenden rund um die Uhr zur Verfügung, um gemeinsam an Lösungen für reale Probleme in den Themenbereichen Fachkräftemangel, Energiehandel, Produktinnovation und Chatautomatisierung zu arbeiten. In Form von Apps, Websites oder Konzepten wurden innovative Ideen entwickelt, die am Ende des Hackathons einer Jury präsentiert wurde.

Am Sonntag, 16. April, fand die Abschlussveranstaltung statt, bei der Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, als Schirmherrin des MESH den Studierenden einen Überraschungsbesuch abstattete.

Gemeinsam mit Dr. Sascha Meßmer, Leiter der Wirtschaftsförderung Landkreis Böblingen, besichtigte sie die in der Region einzigartige Location des AI xpress und informierte sich ausgiebig über die Arbeit der einzelnen Wettbewerber-Teams und verlieh am Abend persönlich die Preise an die Gewinner. „Ich freue mich besonders über die tolle Wertschätzung von Frau Ministerin Olschowski, die sie mit Ihrem Besuch zum Ausdruck gebracht hat“ sagte Dr. Sascha Meßmer.

Der Landkreis Böblingen und das Team um den Wirtschaftsförderer  hat maßgeblich zum Erfolg des AI xpress beigetragen, das im Oktober 2021 eröffnet wurde und für einen Zeitraum von drei Jahren mit einem Förderbeitrag von 1,2 Mio Euro durch den Landkreis  unterstützt wird. Dr. Sascha Meßmer: „Der Mesh Hackathon ist in diesem Jahr bereits das zweite studentische Großereignis im AI xpress, das zeigt, dass unsere Initiative in der Studierendenlandschaft angekommen ist“.

Insgesamt war der Hackathon ein voller Erfolg. Die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben durch ihre Arbeit bewiesen, dass sie in der Lage sind, innovative Lösungen zu entwickeln und damit einen Beitrag zur Lösung realer Probleme zu leisten.

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

www.aixpress.io

AI xpress Schüler:Innen Startup weekend: Jugendliche entwerfen nachhaltige KI-Lösungen

Das AI xpress in Böblingen veranstaltet ein kostenfreies spannendes Workshop-Wochenende für Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren. Vom 28. bis 30. April können die Jugendlichen an der Challenge “Wie können wir KI nutzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten?” teilnehmen.

In drei Tagen haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, neue Impulse zu sammeln, inspirierende Ideen zu entwickeln und tolle Menschen kennenzulernen. Unterstützt von Coaches können die Teilnehmer:Innen ihre Kreativität ideal entfalten und Konzepte für nachhaltige KI-Lösungen erstellen.

Das AI xpress Schüler:Innen Startup weekend ist eine hervorragende Gelegenheit für junge Menschen, sich mit dem Thema künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit den Coaches und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern können die Jugendlichen nicht nur ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen.

Hanna Voß, 14 Jahre aus Rutesheim Teilnehmerin des letzten STARTUP Weekends war begeistert „Alle waren super nett und wir hatten einen tollen Coach, den wir alles fragen konnten. Das Wochenende hat mir richtig viel Spaß gemacht“.

Die Teilnahme ist als Einzelperson oder gerne auch als bereits bestehendes Team möglich. „Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende mit vielen kreativen Ideen und engagierten Teilnehmer:Innen“ unterstreicht Coach Michael Aechtler. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden sich auf der Website des AI xpress Böblingen www.aixpress.io.  

PRESSEMITTEILUNG

Böblingen, 24. März 2023

AI xpress – Das Startup- und Innovationszentrum ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. mit Unterstützung des Landkreises Böblingen.


STARTUP xpress CURRICULUM Frühjahr 2023

Als Startup erfolgreich durchstarten!

AI xpress Böblingen, Senioren der Wirtschaft und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) veranstalten zum 3. Mal das STARTUP xpress CURRICULUM. Die geförderte Weiterbildungsreihe startet am 02. Mai und läuft bis 28. Juli 2023.

Wolfgang Vogt ist Mitinitiator von AI xpress und Vorstandsmitglied bei den Senioren der Wirtschaft. Er und seine Kollegen haben das Curriculum gemeinsam für Startups aufgesetzt und Experten:innen  für Online-Vorträge, Workshops und Roundtabels gewinnen können. Die Inhalte des Angebots beruhen auf jahrelanger Praxiserfahrung in der Beratung und Unterstützung von jungen Unternehmen. 

Die Reihe besteht aus sieben Online-Vorträgen und 12 Workshops inklusive Roundtables, Anfang Mai startet der 1. Block: „Die Basis – was du unbedingt verstehen solltest“ mit Inhalten wie Zielgruppe definieren, Kundeninterviews führen, Business Model Canvas, Ressourcen für Startups und Datenschutz für Gründer.

Im 2. Block dreht sich alles um das Thema Business Model „Wie du Geld verdienst“ mit Themen wie Preisfindung/Preisbildung, Revenue Streams, Monetarisierung und Lizensierung.

Der Block 3 „Financing – wie du überlebst“ hilft beim Erstellen des Business – und Finanzplans inklusive Controlling. Nicht zu vergessen Finanzierung und Fördermöglichkeiten und Steuerfragen für Startups.

Im letzten Block 4 geht es um den Bereich Marketing „Kunden erfolgreich erreichen“. Themen sind hier: Die Marke ist die Botschaft, USP, nachhaltige Marketingstrategie, Kundenorientierung, erfolgreicher Vertrieb, Customer Journey und ein Pitch-Training.

Anmelden können sich alle Gründerinnen und Gründer aus der Region Stuttgart, die vom Praxiswissen der Experten und vom Austausch mit anderen Startups profitieren möchten.

“Der Besuch des STARTUP xpress CURRICULUMS von AI xpress war der beste Kurs, den ich in den letzten zwei Jahren gemacht habe. Er hat mir geholfen, besser zu verstehen, wie der Markt, das Marketing und die Kunden denken und arbeiten.“ sagt Adnan Jakubovic (Teilnehmer Curriculum)

Die Vorträge werden kostenfrei angeboten, für die vor Ort Workshops fällt eine Teilnahmegebühr von jeweils 10 Euro an. Ein Frühbucherpreis von 99 € für die gesamte Reihe ist bis 31. März verfügbar. Danach gilt der Vorteilspreis von 119 €. Alle Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden. Informationen und Anmeldung unter: www.aixpress.io

Das Startup Zentrum AI xpress in Böblingen fördert Unternehmensgründungen in der Region Stuttgart. Neben Coworking Spaces, Büros, Beratung und einem großen Netzwerk liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema Weiterbildung. AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V. mit Unterstützung des Landkreis Böblingen.

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes
AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

PRESSEMITTEILUNG

Böblingen, 08. März 2023

AI xpress – Das Startup- und Innovationszentrum ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. mit Unterstützung des Landkreises Böblingen.

2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
x