Firmenkontaktmesse: IT-Mittelstandstag

Der IT-Mittelstandstag wird bereits seit 2010 von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) gemeinsam mit der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen organisiert. Partner ist das Software-Zentrum Böblingen/Sindelfingen e.V. Jedes Jahr im November können kleine und mittlere Unternehmen aus der Region bei dieser Karriere- und Firmenkontaktmesse mit Studierenden der Fakultät Informationstechnik und Informatik Kontakte knüpfen.

Der IT-Mittelstandstag 2021 findet am Mittwoch, den 24. November von 14:00 bis 18:00 Uhr als virtuelle Veranstaltung statt. Studierende der Hochschule Esslingen und Unternehmen können vorab ihre Profile auf der virtuellen Plattform aufbauen und zugänglich machen. Wenn Profile und Interessen zusammenpassen („matchen”), können sich Personaler:innen und Bewerber:innen zu Video-Chats verabreden. Die virtuelle Plattform wird nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wieder die App „talentefinder” sein.

Anmeldung und weitere Informationen für Unternehmen online im Buchungssystem der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart unter IT-Mittelstandstag 2021.

Böblingen bekommt neue Innovationsmaschine rund um Künstliche Intelligenz

Startup- und Zukunftszentrum AI xpress im früheren Eisenmann-Areal eröffnet mit Prototypenwerkstatt, Factory-Eventfläche und NOX-Roboter in einzigartiger Location.
Mehr als 300 geladene Gäste haben im Süden Böblingens im ehemaligen Bildungszentrum der Firma Eisenmann die Eröffnung eines neuen Zentrums für Technologie gefeiert. Der Name des Ganzen „AI xpress“. AI steht im Englischen für „Künstliche Intelligenz“ (Artificial Intelligence).

Der Landkreis Böblingen stellt aus seinem Haushalt 1,2 Mio. € für das Zukunftsprojekt zur Verfügung. Landrat Roland Bernhard: „Mit dem Zentrum AI xpress entsteht eine herausragende Adresse für Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz an einem der größten und innovativsten IT-Standorte Baden-Württembergs. Wir hoffen, dass vor allem sehr junge, hochschulnahe Startups von dem Konzept profitieren. Aber auch Kleine und Mittelständische Unternehmen sind eingeladen von AI xpress zu profitieren. Gerade die Förderung von Gründungen und digitaler Innovation sind Ziele unserer Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis aus dem Jahr 2018. Nach Einrichtung des Digitalisierungszentrums für die Region Stuttgart ZD.BB hier in Böblingen, mit seinem KI Lab und dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen ist AI xpress bereits die vierte Einrichtung für digitale Innovationen am Standort.“


Managed Offices, Coworking-, Experimentier- und Laborflächen, Hilfe bei der Suche nach Pilotkunden, vielfältige Coaching-Angebote, Unterstützung bei der Finanzierung – auf über 1.000 qm Fläche finden junge Unternehmen aus der Hightech-Szene optimale Bedingungen. Eng verknüpft wird der Hub auch mit dem bereits in Böblingen ansässigen KI Lab der Region Stuttgart innerhalb des Digital Hub ZD.BB.


Für Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz, von Berufswegen selbst promovierter Raumfahrt-Ingenieur, ist AI xpress der erste Baustein einer integrierten KI-Strategie am traditionsreichen IT-Standort Böblingen. „Der Impuls, den Böblinger Gemeinderat und Stadtverwaltung mit der Beteiligung am Wettbewerb ‚Innovationspark künstliche Intelligenz Baden-Württemberg‘ und einer finanziellen Unterstützung von fünf Millionen Euro Anfang 2021 gesetzt haben, trägt nun erste Früchte und verortet das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz zentral in Böblingen – was ich überaus sensationell finde. AI xpress soll mit dem KI-Lab, dem Zentrum für Digitalisierung/Digital Hub, dem Softwarezentrum und natürlich den Unternehmen aus Böblingen und dem Landkreis zusammenarbeiten, weitere innovative Anstöße geben und mit dem dortigen Maker-Space, dem Co-Working Space und den Veranstaltungen Anlaufstelle für Interessierte, Gründer*innen und etablierte Unternehmen sein. So können wir den Strukturwandel aktiv begleiten.“ Die Blaupause für AI xpress und das weitere Vorgehen ist der gemeinsame Antrag der Regionen Stuttgart, Karlsruhe und Neckar-Alb für einen KI- Innovationspark, der bekanntermaßen aktuell nicht zum Tragen kam.

Eben dieser Antrag gab den wesentlichen Impuls und war damit Anlass für das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V., aktiv zu werden. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis der Landkreiswirtschaftsförderung übernahm Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführer des Softwarezentrums und einer von zwei Leitern der Themengruppe Digitalisierung innerhalb der Strategie, die Initiative und ging auf Landrat Bernhard zu. Es lag nahe, dass das Softwarezentrum auch die Trägerschaft für AI xpress übernimmt. „Damit erhält der Technologiepark, der derzeit 110 IT-Unternehmen mit 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf 12.000 qm Büroflächen umfasst einen neuen Satelliten mit glänzenden Zukunftsaussichten“, so Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführender Vorstand des Softwarezentrums.


Besonders bedankte sich Schmid bei seinen „kongenialen Sparringspartnern“, dem IT-Unternehmer Harald Grumser (Compart AG) und Wolfgang Vogt von den Senioren der Wirtschaft, beide Leiter der Themengruppe „Gründung/Unternehmensnachfolge“ innerhalb der Zukunftsstrategie, ohne die der „Express-Start“ innerhalb von neun Monaten von der Idee zur Realisierung nicht möglich gewesen wäre.


AI xpress adressiert neben Techgründerinnen und -gründern junge Menschen ab 14 Jahren aufwärts. Diese sollen mit Feriencamps, Wochenend-Workshops, Barcamps, Hackathons und vielen weiteren Formaten in den „Maker xpress“ gelockt werden. Hier gibt es unter anderem Laserscanner, 3D-Drucker, E-Labore oder IT-Arbeitsplätze, die allein oder unter Anleitung genutzt werden können.

Schon vor der offiziellen Eröffnung von AI xpress zeigen sich erste Erfolge, bereits zehn Startups sind in den Beratungsprozess eingestiegen. Zwei Unternehmen haben sich angesiedelt. Veranstaltungen mit insgesamt mehr als 800 Teilnehmerinnen wurden bereits durchgeführt oder stehen auf dem Programm für dieses Jahr.


Auf dem früheren Eisenmann-Areal bieten sich aus Sicht der Initiatoren hervorragende Wachstumsmöglichkeiten. Schon wird daran gedacht, die Fläche zu verdoppeln. Auf den hinzukommenden Flächen könnte ein neuer Forschungsstandort entstehen, und junge Unternehmen könnten repräsentative und funktionale Produktionsflächen erhalten, die unmittelbar an die Räume und Angebote von AI xpress anknüpfen. Interessierte Firmen können sich bei David Timm, dem jungen Leiter von AI xpress, melden (timm@aixpress.io).


Am Rande der Eröffnungsveranstaltung wurde auch eine Kooperationsvereinbarung mit der Stuttgarter Hochschule der Medien unterzeichnet. Das Partnernetzwerk umfasst damit neben Landkreis und Stadt Böblingen, den Senioren der Wirtschaft, der Compart AG, dem ZD.BB, dem Herman Hollerith Zentrum und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH auch die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die gerade beim Thema Gründungen aus Hochschulen eine herausragende Rolle in Baden-Württemberg spielt.

Hintergrund/Leistungsportfolio AI xpress
Auf über 1.000 qm Fläche bietet AI xpress, neben modernen Coworking Spaces, Managed Offices für Startups, Design Thinking & Innovation Areas, einen Makerspace als Prototypenwerkstatt sowie die notwendige technische Infrastruktur, um Ideen weiterzuentwickeln. AI xpress ist ein offenes Angebot für alle technologieorientierten Menschen und Organisationen in der Region Stuttgart.

Die Ziele sind:
● Sensibilisierung/Begeisterung für Technik, Innovation & IT
● Förderung von KI- und High Tech Startups in allen Phasen; von der Entwicklung über das Proof of Concept bis hin zur Kleinserienproduktion
● Transformationsbegleitung von Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung mit einem breiten Beratungsangebot
● Realisierung eines lebendigen Kulturangebots mit Vorträgen, Coachings und Austauschmöglichkeiten
● Zusammenführen von Erfahrungen, Kompetenzen und Infrastruktur über das breite IT- und industrienahe Partnernetzwerk

Kontakt für Rückfragen
David Timm, Leiter AI xpress
timm@aixpress.io
Tel. 0173 6727370
www.aixpress.io

blackbox|55 goes live

blackbox|55 goes live

Das bisherige reine Onlineformat blackbox|55 findet am Montag, den 26. Juli, 18 bis 20 Uhr, zum ersten Mal live bzw. in Präsenz statt. Location ist das neue KI-Startup und Innovationszentrum AIXpress (Adresse Röhrer Weg 8, Anfahrt über Schönbuchstraße), das in Böblingen im Herbst seine Türen öffnen wird.

Die Veranstaltung bietet somit die Chance für einen Blick hinter die Kulissen, wo sich bald schon alles um`s Thema KI, Maker, Startups und Coworking drehen wird.

Natürlich steht auch dieses Mal wieder die Vernetzung der IT-Akteure der Region Stuttgart im Mittelpunkt. Daher bietet die blackbox dieses Mal nach 55 Minuten inhaltlichem Input auch ein echtes Get-Together mit Kultur und Catering im schönen Außenbereich des AIXpress.

blackbox|55 ist eine Veranstaltung von Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen.

Bitte melden Sie sich unter info@softwarezentrum.de für die Veranstaltung an.

Mit freundlicher Unterstützung von

ZDBB | Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart
Informatik-Forum Stuttgart e. V. (infos)
Stuttgart Forward
Innovative Trends
Hochschule Esslingen | University of Applied Sciences
Hochschule der Medien Stuttgart (HdM)

Digitalisierung von Fertigungsanlagen in der Automobilindustrie

Für den erfolgreichen Betrieb moderner Fertigungsanlagen ist die Digitalisierung unverzichtbar geworden, um einen sicheren Prozess zu gewährleisten.

Das Informationsportal myDAS der Fa. Techno-Step dient bei namhaften Automobilherstellern als Grundlage für eine erfolgreiche Transformation in eine Industrie 4.0 Produktionsanlage. myDAS ist dabei die State-of-the-art Software für den Anlagen-Betrieb und stellt auf einer gemeinsamen Systemplattform für alle Prozessbeteiligten die für sie entscheidungsrelevanten Daten zur Verfügung.

Es gilt, sowohl die Anlagenverfügbarkeit zu steigern als auch den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken. Eine gesamtheitliche Prozessdiagnose ist dafür Voraussetzung. Mit der Onlinediagnose kann zudem eine permanente Überwachung ohne Eingriffe in bestehende Steuerungsprogramme erzielt werden. Die automatisch erkannten Fehler sowie Kenndaten lassen sich in einer anwendergerechten Visualisierung darstellen und ermöglichen frühzeitiges Eingreifen, bevor Qualitätsmängel oder Störungen entstehen.

Online Networking in der IT Region Stuttgart

Bei blackbox|55 treffen sich Akteur*innen der IT- und Digitalwirtschaft aus der Region Stuttgart. Im Zentrum des Onlineformats (via Zoom) steht das Kennenlernen und Vernetzen, denn gute Zusammenarbeit und Kollaboration sind der Schmierstoff der Digitalisierung.

Darüber hinaus gibt`s auch noch einen inhaltlichen Impuls und eine echte Überraschung. Und das Ganze in nicht mal einer Stunde, sondern in exakt 55 Minuten.

Wen man dort kennenlernt, wer der Überraschungsgast ist, das bleibt offen. Um nicht zu sagen eine blackbox.

Das Einzige, was bereits verraten wird: Wir freuen uns sehr, dass wir für den inhaltlichen Impuls Mirko Ross vom Stuttgarter IoT security startup asvin dabei haben werden. Sein Thema: Cybersicherheit: Lernen durch Schmerz oder durch Belohnung?

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bzw. Registrierung aber erforderlich. Das nächste Treffen findet am 09.06.21 von 16:00 – 16:55 statt.

Agenda
16:00 | Check-in
16:05 | Networking 1
16:20 | Impuls von Mirko Ross von asvin zum Thema „Cybersicherheit: Lernen durch Schmerz oder durch Belohnung?“
16:35 | blackbox
16:40 | Networking 2
16:50 | Check-out
16:55 | Ende

blackbox|55 ist eine Veranstaltung von Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen.

Digitalisierung ein großes Wort!

Versteht man unter Digitalisierung die Dinge und Prozesse, die früher auf Papier waren, jetzt in Excel zu bringen?
Die Meinung von sMOTIVE ist ganz klar NEIN.
In einer Welt, mit tagtäglich höheren Anforderungen, die immer schneller wird, die einem kaum Luft zum Atmen lässt, in der Prozesse immer komplexer und enger vernetzt werden, in dieser Welt ist es schwer, den Überblick zu behalten! Da reicht auch kein Excel mehr aus.
Wir von sMOTIVE haben uns das Ziel gesetzt, genau dort zu helfen. Dafür braucht es aber eine Philosophie, einen Kompass, der einen leitet, um Digitalisierung heute erfolgreich umzusetzen.


sMOTIVE ist heute viel mehr eine Unternehmensgruppe, die Kunden berät und als Werkzeug sMOTIVE Softwarelösungen anbietet. Wie unsere Philosophie ist? Einfach melden und wir erzählen mehr! https://www.smotive.de/digitalisierung-ein-grosses-wort/

Offener Workshop 27. April – Sie bestimmen wie es weitergeht – welche weiteren Bausteine benötigen Sie auf Ihrem digitalen Weg?

Mit weit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei verschieden Informations- und Seminarangeboten ist die Initiative „Unsere Innenstädte, unser Einzelhandel – lokal und digital erfolgreich in die Zukunft“ auf Resonanz gestoßen und erfolgreich gestartet.

Im Online-Workshop am 27. April, 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr, wollen die Initiatoren gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Zwischenfazit ziehen und zugleich weitere konkrete Inhalte vermitteln.

Zu Beginn der Veranstaltung wird es zu folgenden Themen je zehn Minuten einen konkreten Impuls geben:

  • Personas – Zielgruppe definieren und verstehen – Marion Koch (ITLOGWARE GmbH)
  • Google My Business Livedemo – Michel Voß (Die Marketing-Box)
  • Click & Collect – was kann man schnell tun – Konstantin Garidis (ZD.BB)

Im Anschluss wird es einen Austausch über die Eindrücke zu den bisherigen Angebote der Reihe zur Digitalisierung des Einzelhandels geben. Darauf aufbauend schauen wir gemeinsam nach vorne, und arbeiten heraus, welche weiteren Bausteine Sie auf Ihrem digitalen Weg benötigen.

Die Veranstaltung wird von Hans-Ulrich Schmid (Geschäftsführender Vorstand des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen) moderiert. Bitte melden Sie sich unter info@softwarezentrum.de kostenfrei für das Angebot an. Eine Initiative der Wirtschaftsförderung im Landkreis Böblingen, dem Zentrum Digitalisierung (ZD.BB), des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V., den Senioren der Wirtschaft und der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung.

Softwarezentrum Meet Up

Interessante Themen diskutieren und eigene einbringen. Neue Firmen und Kolleg*innen aus dem Softwarezentrum kennen lernen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit legen.

Das soll das neue Austauschformat „Softwarezentrum Meet Up“ leisten, das künftig alle drei Monate stattfinden wird.

Zunächst als Onlineveranstaltung startet das erste Meet Up am Dienstag, den 18. Mai um 16 Uhr. Hier geht es zum Onlinezugang via Zoom.

Wie sieht das Programm aus? Mirko Irion von unserem Mitgliedsunternehmen proQrent GmbH wird den Teilnehmer*innen des Meetups einen Einblick hinter die Kulissen seines Unternehmens geben. Neben dem Geschäftsmodell der proQrent GmbH wird er dabei gerne auch auf die, aus seiner Sicht große Wichtigkeit der „Ausbildung von IT-Fachkräften“, eingehen.

Die Herausforderungen die proQrent hatte, um die Ausbildung zu etablieren, sie auf ein qualitativ hohes Niveau zu bringen und um sie dort zu halten, könnten evtl. von Interesse sein und werden daher ebenfalls Gegenstand der Vorstellung sein.

Im zweiten Teil wird der Beiratsvorsitzende des Softwarezentrums, Harald Grumser, aus Sicht der Compart AG einen Impuls zum Thema „Home-Office (oder besser mobiles Arbeiten) aus juristischer, sozialer und ökonomischer Sicht“ geben.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Nach Möglichkeit bitte mit einer kurzen Mail an info@softwarezentrum.de anmelden.

Versorgung verbessern, Risiken reduzieren

„Im Gesundheitswesen können Analytics und KI Berge versetzen – wenn man sie lässt“, sagt Andreas Effinger, Experte für das Thema Healthcare bei SAS, einem der weltweit führenden Softwarehersteller für Analytics. „Wir helfen beispielsweise sehr effektiv bei der Krebsfrüherkennung oder bei der Reduzierung von Sepsisfällen in Krankenhäusern.“ Effinger hat gute Gründe, das zu behaupten: SAS unterstützt Kliniken und andere medizinische Einrichtungen bereits seit Jahrzehnten darin, bessere Entscheidungen zu treffen und Ressourcen effizienter einzusetzen. SAS stellt dafür unter anderem Lösungen für Kostenanalyse, Personalplanung und Performance Management bereit.


Was das konkret bedeuten kann, zeigen die Leistungen im Rahmen der Pandemiebekämpfung. So hat das Robert Koch-Institut (RKI) mit SAS innerhalb von wenigen Wochen eine Informations- und Prognoseplattform aufgebaut, die einen Überblick über den Bestand an freien Intensivbetten mit Beatmungsgeräten gibt.

Digitaler Safe auf Blockchain Basis

Die MySecondWay GmbH unterstützt Kunden erfolgreich bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf Basis von Zukunftstechnologien wie beispielsweise Big Data und Künstliche Intelligenz.

Mit ihrem „digitalen Safe“ hat das Tech-Startup ein visionäres Software Produkt auf Blockchain Basis entwickelt, das Kunden eine revisions- und manipulationssichere, dezentrale Archivierung hochsensibler Dokumente und Informationen unter strenger Einhaltung der EU-DSGVO (Recht auf Vergessen) ermöglicht.

Der digitale Safe verwendet modernste Hochverschlüsselungs-Technologien (Quantencomputer sicher) und kann individuell auf Kundenanforderungen angepasst werden.

Seine Ausfallsicherheit und weltweite Nutzbarkeit verschaffen insbesondere regulierten Unternehmen wie Banken und Versicherungen, aber auch KMUs einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Integration von Blockchain als Zukunftstechnologie.

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
x