„Hier ist Zukunft“: Ergebnisse des SZ/BZ-Wirtschaftsbarometers 2025

Bild: Dettenmeyer

Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion am Montagabend auf der AI-xpress-Dachterrasse in Böblingen.

Gesamten Artikel auf AI xpress Website ansehen SZ/BZ, 24. Juni 2025

„Hier ist Zukunft“: So bleibt der Kreis Böblingen wirtschaftlich führend

Bei der SZ/BZ-Zukunftsveranstaltung (von links): Markus Linha, Dr. Christian Röhm, Andreas Weeber, Dr. Karl Peter Hoffmann, Dr. Kathrin Steinbrink, Tim Schweiker, Wolfgang Wendt, Christian Wehrle und Jürgen Wegner. Bilder: Dettenmeyer

Gesamten Artikel auf AI xpress Website ansehen SZ/BZ, 25. Juni 2025

Vom vermeintlichen Provisorium zum Hot-Spot für High-Tech-Unternehmen

SZ/BZ, 28. Oktober 2024

Einen Abend lang drehte sich im Rahmen der Business-Wochen in der Motorworld alles ums Thema Veränderungen.

Gesamten Artikel auf AI xpress Website ansehenSZ/BZ, 28. Oktober 2024

„Quantentechnologie hautnah erleben“

„Qoool Camp 24“ geht am 8. und 9. Oktober auf der Quantum Effects Messe in Stuttgart über die Bühne. Organisiert von Softwarezentrum und AI xpress.

Gesamten Artikel auf AI xpress Website ansehenSZ/BZ, 04. Oktober 2024

Quantentechnologie hautnah erleben: Das Qoool Camp ’24 auf der Quantum Effects Messe in Stuttgart

Am 8. und 9. Oktober öffnet das Qoool Camp ’24 seine Türen auf der Quantum Effects Messe in Stuttgart und bietet Einblicke in die faszinierende Welt der Quantensensorik und Quantentechnologie. Nach den großen Erfolgen der ersten beiden Veranstaltungen präsentiert das Qoool Camp nun auf einer Fläche von 400 qm spannende Workshops und interaktive Events rund um Quantencomputing und Quantensensorik.

Das Qoool Camp ’24, das vom Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V. und dem AI xpress-Team organisiert wird, lädt ein, die Zukunft der Technologie aus nächster Nähe zu erleben. Mitveranstalter sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH sowie das von der Bundesregierung geförderte Projekt Qoool Sensing.

„Sei dabei, wenn wir die Zukunft der Technologie greifbar machen!“ – unter diesem Motto zeigt das Qoool Camp ’24 praxisnah, welche Möglichkeiten und Potenziale Quantentechnologien bieten. In Workshops und auf der Eventfläche werden Experten aus Forschung und Industrie neue Entwicklungen präsentieren und das enorme Potenzial dieser Technologien für verschiedene Anwendungsbereiche aufzeigen.

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Einblick in Zukunftstechnologien: Erleben Sie hautnah, wie Quantencomputing und Quantensensorik bereits heute revolutionäre Veränderungen in Bereichen wie IT, Medizin, Umwelt und Sicherheit anstoßen.
  • Netzwerk erweitern: Treffen Sie führende Experten, Unternehmer und Innovatoren der Branche und tauschen Sie sich über aktuelle Trends und Entwicklungen aus.
  • Mitmachen: Interaktive Workshops laden dazu ein, selbst aktiv zu werden und erste Erfahrungen mit Quantentechnologien zu sammeln.

„Quantentechnologien werden eine Schlüsselrolle in der technologischen Entwicklung der nächsten Jahrzehnte spielen. Mit dem Qoool Camp ’24 möchten wir nicht nur die Fachwelt, sondern auch die breite Öffentlichkeit für diese innovativen Technologien begeistern und zeigen, wie die Region Stuttgart in diesem Bereich führend mitgestaltet.“ sagte Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführer des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich auf der Quantum Effects Messe mit der internationalen Quantenszene zu vernetzen und gleichzeitig mehr über die lokalen Initiativen der Region Stuttgart zu erfahren, die im Bereich der Quantenforschung eine Vorreiterrolle einnehmen.

Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.qoool.io

Wirtschaftsministerin zu Besuch im AI xpress

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, besuchte am 17. Juni im Rahmen ihrer regelmäßigen Kreisbereisungen den Landkreis Böblingen. Der Besuch stand unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“. Den Auftakt ihrer Reise durch den Landkreis bildete der Forschungscampus der Robert Bosch GmbH in Renningen.

Anschließend besuchte die Ministerin das Crashtest Zentrum der Mercedes-Benz Group AG in Sindelfingen. Den Abschluss bildeten in Böblingen das Start-up und Innovationszentrum AI xpress, ein Projekt des Softwarezentrums, und SOL Motors, ein Start-up, das sich auf Mobilität auf Zweirädern spezialisiert hat.

AI xpress ist das KI-Start-up- und Innovationszentrum der Region, das der Landkreis Böblingen auf Initiative des Softwarezentrums mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 1,2 Millionen Euro möglich gemacht hat. Es wird als einer von 18 Start-up BW Acceleratoren durch das Wirtschaftsministerium mit rund 240.000 Euro gefördert.

„Künstliche Intelligenz ist das Schlüsselthema für die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Es ist beeindruckend zu sehen, wie der Landkreis Böblingen hier eine Fläche mit Leerstand reaktiviert und daraus ein Innovationszentrum für Zukunftstechnologien gemacht hat. An diesem Ort finden Gründerinnen und Gründer Räume mit Werkzeugen zum Ausprobieren und zum Bau von Prototypen, Plätze zum Arbeiten, vor allem aber auch die Möglichkeit, sich mit anderen Gründerinnen und Gründern sowie auch mit erfahrenen Coaches auszutauschen“, betonte die Wirtschaftsministerin.

Das Ziel von AI xpress ist, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Der Tagesabschluss fand bei SOL Motors statt, wo die zweirädrige Mobilität im Mittelpunkt stand. SOL Motors ist ein Start-up im Mikromobilitätsbereich und bietet ein elektrisches Zweirad mit ausgefallenem Design für die urbane Mobilität an. Neben dem auffallenden Design ist es besonders leicht und handlich konzipiert. Das Team hat sich erfolgreich für eine Finanzierung im Rahmen des Programms Start-up BW Pre-Seed beworben und ist auf dem Gelände des Start-up BW Accelerators AI xpress angesiedelt. „Die Mobilität der Zukunft soll auch Mobilität made in Baden-Württemberg sein. Es freut mich zu sehen, dass sich neben unseren weltweit agierenden und etablierten Fahrzeugherstellern und Zulieferern auch neue junge Unternehmen entwickeln, die innovative Mobilitätslösungen produzieren und anbieten“, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut.

Zu den wertvollen Eindrücken, die sie bei ihren Kreisbereisungen sammle, sagte Hoffmeister-Kraut: „Unsere Unternehmen sind nicht nur resilient, sondern auf sie ist auch in herausfordernden Zeiten Verlass. Ich habe heute tolle Beispiele dafür gesehen, wie in Baden-Württemberg Innovation und Vernetzung vorangetrieben werden.“

Deutschlands größte “World Robot Olympiade” im AI xpress

SZ/BZ, 26.April 2024

Wettbewerb geht am Samstag, 4. Mai, von 9 bis 18 Uhr über die Bühne.

Digitales Gedenken

Kreiszeitung Böblinger Bote, 5. April 2024

Zwei junge Männer aus Böblingen wollen mit ihrem „Seelenspiegel“ Friedhöfe zu einem Ort der lebendigen, persönlichen Erinnerung machen. Mit einem QR-Code am Grabstein lassen sich Videos, Texte und Bilder des Verstorbenen aufrufen.

Die beiden Gründer, David Kurz und Yusuf Uluc, haben ihren Sitz im Start-up-Zentrum AI xpress in Böblingen.

Eröffnung des Brazilian Indtech-Hub Germany 

Die Region Stuttgart begrüßt sechs brasilianische Technologieunternehmen 

Offenbar ist die Region Stuttgart derzeit bei brasilianischen Technologieunternehmen sehr gefragt. Gleich sechs Unternehmen starten am 20. November 2023 im Startup- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen in den europäischen Markt. 

Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführer von AI xpress: „Dieser große Ansiedlungserfolg zeigt die besondere Anziehungskraft der Region. Wer an der Schnittstelle von Industrie und Digitalisierung in Europa Geschäft machen will, ist bei uns im AI xpress gut aufgehoben.“ Die Investition des Landkreis Böblingen in das Konzept AI xpress beginne sich auszuzahlen. 

Neben einer Vielzahl an potenziellen Kunden aus der Industrie habe die Konzeption des Startupzentrums die Firmen überzeugt: Ein flexibles Raumangebot, Produktionsflächen, Kontakt zum AI xpress Unternehmensnetzwerk und vor allem ein Coachingprogramm, das den Weg in den Markt ebnet. 

Nicht ganz unbeteiligt am Ansiedlungserfolg – die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). Die WRS war im Sommer Gastgeber für eine Delegation brasilianischer Unternehmen, die am Programm „Hi Tech! Startup Welcome Package“ teilgenommen haben. Einem intensiven Vor-Ort-Programm, das ihnen die Möglichkeit bot, die Region Stuttgart aus nächster Nähe kennenzulernen und Verbindungen zu potenziellen Kunden und Innovationspartnern zu schmieden.

„Dass wir gleich fünf brasilianische Technologie-Start-ups in der Region Stuttgart begrüßen dürfen, freut mich außerordentlich und zeigt, welche Attraktivität die Region für junge Unternehmen hat. Diese Start-ups bringen spannende Ideen in die Region und können wertvolle Impulse für die regionale Wirtschaft und ihre Digitalisierung setzen. Dass sie im Zuge unserer Kampagne ‚Hi Tech!‘ mit dem Startup Welcome Package nach Böblingen gekommen sind, macht die Wirksamkeit regionaler Wirtschaftsförderung besonders deutlich“, sagt Michael Kaiser, Geschäftsführer der WRS. 

Nach Böblingen kommen unter anderen „Hedro Sistemas Inteligentes“ aus der Umgebung von Belo Horizonte. Die Firma entwickelt intelligente Sensoren zur Nachrüstung alter Maschinen und verbindet sie mit dem Internet der Dinge, um Industrie 4.0-Projekte zu ermöglichen. 

Ebenfalls aus Belo Horizonte kommt das Unternehmen „Melvin“, das eine Softwarelösung bietet, die Instandhaltungen in der Industrie praktischer, einfacher und intuitiver gestaltet.

Auf einem ähnlichen Feld tummelt sich die Firma „QualityStorm“ aus Londrina, der Heimat des früheren VfB-Stürmers Giovane Elber. „Infinite Foundry“ aus der Megametropole Sao Paolo entwickelt Digitale Zwillinge für verschiedene Branchen. Um diese und weitere Firmen kennenzulernen sind Interessierte sind zur Eröffnung des Brazilian Indtech Hubs am 20. November um 17 Uhr im AI xpress, Röhrer Weg 8 in Böblingen eingeladen. Um Anmeldung wird bis 18.11. unter wrs.region-stuttgart.de/brazilian-indtech-hub gebeten. 

Über die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) versteht sich als zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Mit ihrer Arbeit macht die WRS die Qualitäten der Region Stuttgart bekannt und fördert mit zahlreichen Projekten und Angeboten die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes. Die WRS wurde im Jahr 1995 gegründet. Als Tochter des Verband Region Stuttgart und mit weiteren Gesellschaftern ist sie ein öffentlich getragenes Unternehmen.

www.wrs.region-stuttgart.de

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unter-nehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes
AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft. Seit Juli 2023 ist        AI xpress Landesaccelerator.

www.aixpress.io

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
x