AI xpress Startup-Curriculum im 2. Halbjahr 2023: Expertenwissen für den Start in die Welt der Startups

Zum vierten Mal in Folge präsentieren AI xpress Böblingen, die Senioren der Wirtschaft und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) das „STARTUP xpress CURRICULUM“, eine geförderte Weiterbildungsreihe, die angehenden Unternehmensgründern ein umfassendes Wissensfundament vermittelt. Die Reihe startet am 24. Oktober 2023 und erstreckt sich bis zum 2. Februar 2024.

Das „STARTUP xpress CURRICULUM“ ist eine Initiative von Wolfgang Vogt, Mitinitiator von AI xpress und Vorstandsmitglied bei den Senioren der Wirtschaft. Vogt und seine Kollegen haben das Curriculum mit viel Engagement und Know-how für angehende Startups konzipiert. Die Veranstaltung konnte eine beeindruckende Gruppe von Experten und Expertinnen gewinnen, die ihr Wissen in Online-Vorträgen, Workshops und Roundtables teilen werden. Das gesamte Programm basiert auf langjähriger Praxiserfahrung in der Beratung und Unterstützung junger Unternehmen.

Themenblöcke des Curriculums

Die vierteilige Struktur des Curriculums bietet einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Aspekte der Startup-Welt:

  1. Themenblock 1: Basics – was du unbedingt verstehen musst Hier werden die Grundlagen für angehende Gründerinnen und Gründer vermittelt, um die Startup-Welt zu verstehen und erfolgreich in sie einzusteigen.
  2. Themenblock 2: Business Model – wie Du Geld verdienst Dieser Block konzentriert sich darauf, wie Startups rentable Geschäftsmodelle entwickeln können, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
  3. Themenblock 3: Financing – wie Du überlebst Die Finanzierung ist ein kritischer Aspekt für Startups. Dieser Block bietet Einblicke in verschiedene Finanzierungsquellen und -strategien.
  4. Themenblock 4: Marketing – Kunden erfolgreich erreichen Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Zielgruppe ansprechen und ihr Produkt oder ihre Dienstleistung effektiv vermarkten können.

Die verschiedenen Formate des „STARTUP xpress CURRICULUM“ ermöglichen eine flexible Teilnahme:

  • Vorträge (ONLINE) finden immer dienstags von 17:30 bis 18:15 Uhr statt und sind kostenlos.
  • Workshops (PRÄSENZ) werden freitags von 16:00 bis 19:00 Uhr abgehalten und erfordern eine Teilnahmegebühr von 10 €.
  • Roundtables (PRÄSENZ), ebenfalls freitags von 16:00 bis 19:00 Uhr, bieten eine interaktive Diskussionsplattform und erfordern eine Teilnahmegebühr von 10 €.

Buchung Curriculum-Reihe oder Einzelveranstaltungen

Es wird empfohlen, die gesamte Curriculum-Reihe zu besuchen, um ein umfassendes Verständnis für die Startup-Welt zu erlangen. Dennoch besteht die Möglichkeit, Vorträge und Workshops auch einzeln zu buchen. Frühbucher können von einem Sonderangebot profitieren: Bei Buchung bis einschließlich 24. September 2023 beträgt die Teilnahmegebühr 99 €.

„Das AI xpress Startup Curriculum ist der Schlüssel, um aus Ideen lebendige Unternehmen zu schmieden, denn Wissen ist der Treibstoff für den Erfolg in der Startup-Welt.“ – Wolfgang Vogt, Mitinitiator von AI xpress.

Weitere Informationen und Anmeldung sind auf der Website von AI xpress verfügbar:

https://aixpress.io/projekte/startup-xpress-curriculum/

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

Seit Juli 2023 ist AI xpress von der Landesregierung unterstützter Start-up BW Accelerator.

www.aixpress.io

Pressemitteilung, Böblingen, 15. September 2023

Trendradar Mittelstand-Digital: Digitale Transformation trifft Künstliche Intelligenz in der Region Stuttgart

Die Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen wird am 28. September 2023 zum Hotspot für Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mittelstand. Die Konferenz „Trendradar Mittelstand-Digital“ öffnet ihre Türen, um spannende Einblicke in die digitale Zukunft des Mittelstands zu bieten. Von der Anwendung Künstlicher Intelligenz bis hin zu digitalen Geschäftsprozessen – die Veranstaltung verspricht Inspiration und Praxisnähe.

Wie kann der Mittelstand von Künstlicher Intelligenz profitieren? Wie gestalten digitale Prozesse die Geschäftswelt von morgen? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Effizienzsteigerung von Produktionsprozessen und Administration? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Konferenz, die um 14:00 Uhr beginnt und Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mittelstand herzlich einlädt.

Vielfältiges Programm
Das Event bietet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung:
• Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung: Einblicke in die praktische Anwendung von KI in der Qualitätssicherung.
• Digitale Geschäftsprozesse im Büro und auf der Baustelle: Wie digitale Geschäftsprozesse die Arbeitsweise von kleinen und mittleren Unternehmen revolutionieren können.
• Praktisches Erleben von Technologien: Testangebote für KI-3D-Drucker, Key Word Spotting-Koffer und vieles mehr.
• Planspiel zur Nachhaltigkeit: Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsaspekte in Unternehmen. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, wie diese in alle Unternehmensphasen integriert werden können.
• Podiumsdiskussion und Expertenvortrag: Diskussion mit Expertinnen und Experten über die Bedrohungsanalyse für kleinere und mittlere Unternehmen durch Gamification und die Sicherheit von KI-Anwendungen.
• Networking und Erfahrungsaustausch: Tauschen Sie Erfahrungen mit anderen Unternehmer:innen aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.

Hochkarätige Vorträge und Diskussionen

Die Konferenz wird durch hochkarätige Vorträge und Diskussionen bereichert. Tamara Wanner von der Hochschule Aalen wird eine Bedrohungsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen durch Gamification präsentieren. In einer Podiumsdiskussion werden Vertreter:innen aus dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) und dem FZI Forschungszentrum Informatik über KI und IT-Sicherheit für den Mittelstand sprechen.

Hans-Ulrich Schmid, Initiator und Geschäftsführer von AI xpress und Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e. V. betont: „Die digitale Transformation ist keine ferne Zukunftsvision, sondern eine reale Chance für den Mittelstand. Unsere Konferenz bietet praxisnahe Einblicke und Lösungsansätze, wie kleine und mittlere Unternehmen von den Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz profitieren können.“ AI xpress ist einer von fünf Projektpartnern im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Die Konferenz wird zusammen mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau, Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt, Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken und Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg ausgerichtet.

Die Veranstaltung wird um 14:00 Uhr mit einer Anmeldung und Networking-Gelegenheit inklusive Fingerfoodbuffet eröffnet. Die Konferenz startet um 14:30 Uhr mit einer Begrüßung und einer Podiumsdiskussion. Den Teilnehmenden stehen zwei spannende Sessions bevor, gefolgt von einer Kaffeepause und einer abschließenden Livesession mit Fränzi Kühne zum Thema „Mastering Digital Transformation: KI, New Work und die Anwendung digitaler Trends.“ Das Event klingt mit Networking und Austausch aus.

Interessierte sichern sich jetzt Ihren kostenfreien Platz für diese inspirierende Veranstaltung in Filderstadt. Anmeldung unter https://klima-neutral-digital.de/veranstaltungen/der-weg-zu-mehr-nachhaltigkeit-und-klimaneutralitaet/

Über das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital:

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der
Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de .

Die fünf Projektpartner aus dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bündeln Kompetenzen und Expertise zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung und stellen diese für den Mittelstand und seine Akteure zur Verfügung.

Das deutschlandweite Netzwerk aus Mittelstand-Digital Zentren sowie weitere Partnerschaften und Kooperationen ergänzen die Expertise um die jeweiligen Schwerpunktthemen.

Pressemitteilung, Böblingen, 14. September 2023

FABULOUS FEMALES BARCAMP

Du möchtest gründen, bist Unternehmerin oder möchtest dich einfach mal informieren? Das Fabulous Females Barcamp bietet Frauen die Möglichkeit zum gemeinsamen Wissensaustausch, zur gegenseitigen Inspiration und zum Netzwerken. Das Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat und wir freuen uns auf Frauen aus unterschiedlichsten Branchen.

(Was ist ein Barcamp?)

Den Auftakt machen drei Gründerinnen mit einem Impulsvortrag zu ihrer Gründungsstory.

Danach wird es interaktiv: Ihr seid eingeladen, eure persönlichen Gründungsthemen, -fragen und -erfahrungen einzubringen! Aus den 30-minütigen, parallel stattfindenden Sessions kann sich jede Teilnehmerin ihre ganz persönliche Agenda zusammenstellen.

Am Ende der Veranstaltung haben wir bei Getränken, Snacks und Musik Zeit, zum Netzwerken und uns weiter intensiv auszutauschen.

Ziel des Barcamps: miteinander und voneinander lernen
Termin: Donnerstag, 16. November 2023, ab 15.00 Uhr
Ort: AI xpress Böblingen, Röhrer Weg 8, 71032 Böblingen

Zur Anmeldung

AI xpress. Das Startup- und Innovationszentrum ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. mit Unterstützung des Landkreises Böblingen.

Sprungbrett für technikaffine Startups und Gründungsinteressierte

AI xpress Acceleratorenprogramm startet Bewerbungsverfahren

Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg startet AI xpress ein neues Angebot für alle technologiebegeisterten Startups: den STARTUP xpress ACCELERATOR.

Dieses Programm richtet sich gezielt an Gründer und Unternehmer aus den Bereichen KI, Nachhaltigkeit, High Tech und IT. Besonders attraktiv: Der Accelerator bietet bis zu 10.000 Euro an Preisgeldern.

Der Accelerator findet in der Region Stuttgart statt, genauer gesagt im AI xpress, dem am schnellsten wachsenden Startup Hub in Baden-Württemberg. “Seit der Gründung von AI xpress im Oktober ’21 haben bereits über 50 Teams von unseren Angeboten profitiert. Mit dem neuen Angebot werden wir noch passgenauer und sehr strukturiert die Entwicklung der Geschäftsideen und Unternehmen unterstützen”, so der Geschäftsführer von AI xpress Hans-Ulrich Schmid.

Das Programm ist flexibel und umfassend: Von der ersten Ideenfindung bis zur Wachstumsphase – STARTUP xpress ACCELERATOR bietet maßgeschneiderte Unterstützung. Dabei werden die Startups von Lead-Mentoren und weiteren Experten aus den Bereichen Finanzen und Markteintritt begleitet. Zudem profitieren die teilnehmenden Startups von einer einzigartigen Infrastruktur, inklusive eines Maschinenparks und spezialisierter Arbeitsbereiche.

Das Angebot reicht von fundierten Coachings über Netzwerk-Events bis hin zur praktischen Anwendung der neuesten Technologien. Dabei stehen vor allem die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und der praxisorientierte Austausch im Fokus.

Zu den Highlights des Programms gehören:
• Persönliche Betreuung durch erfahrene Mentoren.
• Zugang zur AI xpress Infrastruktur, inklusive Laboren und Prototyping-Einrichtungen.
• Arbeitsräume in einer Toplocation in Stuttgart und ein Netzwerk aus über 1.000 KI- und IT-Experten.
• Die Chance, Preisgelder in Höhe von bis zu 5.000 € zu gewinnen.

Interessierte Startups und Gründungsinteressierte können sich bis zum 20. September 2023 online bewerben. Nach einer erfolgreichen Bewerbung startet das Programm am 1. Oktober 2023.

Für weiterführende Informationen, Erfolgsgeschichten und Details zur Bewerbung besuchen Sie bitte die offizielle Website oder wenden Sie sich an den angegebenen Kontakt.

https://aixpress.io/startups/startup-xpress-accelerator/

Über AI xpress
Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unter-nehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes
AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft. Seit Juli 2023 ist AI xpress Landesaccelerator.
www.aixpress.io

Pressemitteilung – Böblingen, 31. August 2023

Böblinger Zentrum AI xpress wird Start-up BW Landesaccelerator

Eineinhalb Jahre nach seiner Gründung steigt das Böblinger KI-Gründerzentrum in die Reihe der vom Land Baden-Württemberg besonders geförderten Einrichtungen für Start-ups auf. Für die kommenden 18 Monate stellt Stuttgart dem neuen Start-Up BW Landesaccelerator 300.000 Euro zusätzlich bereit.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte bei der Übergabe der Auszeichnung zum Landesaccelerator in Mannheim: „Die Start-up BW Acceleratoren sind eine wichtige Säule der Start-up-Förderung in unserem Land. Ich freue mich, dass wir diese weiter ausbauen und um zusätzliche Branchen ergänzen können.“

Gerade die frühe Phase eines jungen Unternehmens, wenn das Geschäftsmodell entwickelt wird, erste Finanzierungsrunden anstehen oder der Schritt vom Prototyp zum Markteintritt erfolgt, bringt große Herausforderungen. Die Landesacceleratoren, also in Zukunft auch AI xpress, leisten in diesem Zusammenhang Unterstützung auch im Detail.

Von geeigneten Büroflächen, über individuelle Coachings bis hin zu Produktions-flächen und einem gemeinsamen Maschinenpark bietet AI xpress viele Vorteile. „Wir sehen die Auszeichnung durch die Ministerin als Gütesiegel für unser Angebot an Gründerinnen und Gründer“, so der Initiator und Geschäftsführer von AI xpress und Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e. V., Hans-Ulrich Schmid. Mit den zusätzlichen finanziellen Mitteln könne die Arbeit intensiviert werden.

Von Beginn an fördert der Landkreis die Entwicklung von AI xpress, das in Trägerschaft vom Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e. V. organisiert wird.

Landrat Roland Bernhard: „Die Auszeichnung ist ein Meilenstein in der Entwicklung vom AI xpress. Die rasante Entwicklung des Start-up Zentrums freut mich sehr. AI xpress ist ein wichtiger Baustein in Richtung noch mehr KI- und Informations-technologie am Standort. Dafür haben wir gerne in den letzten beiden Jahren kräftig investiert. Es ist unser Ziel, die gigantischen Chancen der KI im innovativen Landkreis Böblingen zu nutzen und die Gründerszene weiter anzuheizen“.

Seit Oktober 2021 wurden im AI xpress mehr als 50 Unternehmen angesiedelt bzw. erfolgreich entwickelt. Bei mehr als 150 Veranstaltungen waren über 8.300 Gäste auf den Flächen im früheren Eisenmann-Areal im Süden Böblingens. Neben der Gründerförderung gibt es im Zentrum auch zahlreiche Angebote für Jugendliche, die Technikbegeisterung auslösen sollen.

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes
AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

www.aixpress.io

Pressemitteilung – Böblingen, 14. Juli 2023

JobGen.de revolutioniert die Stellenausschreibung

Erfolgsgeschichte aus dem KI Startupzentrum AI xpress

Das neue KI Startupzentrum AI xpress in Böblingen schreibt erste Erfolgsgeschichten. Neuestes Beispiel die Plattform JobGen.de

Jedes Jahr werden über drei Millionen Stellenanzeigen veröffentlicht – eine beeindruckende Zahl, die jedoch oft nur wenig ansprechende und von endlosen Bulletpoints gefüllte Stellenausschreibungen beinhaltet.

Doch Bewerberinnen und Bewerber möchten individuell angesprochen und überzeugt werden. Hier setzt JobGen.de an: Die neue Plattform von Recruiting-Experte Martin Jäger und IT-Experte Martin Storbeck trainiert Algorithmen, um KI-gestützt gezielte Empfehlungen für die Textgestaltung und das Branding auszusprechen.

Innerhalb weniger Wochen wurden tausende Zeilen Code programmiert, um das Angebot JobGen.de zu entwickeln.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Laut Kunden sind die Resultate zu 95% mindestens genauso gut oder besser als von Menschen geschriebene Stellenanzeigen. Dabei verringert sich jedoch der Zeiteinsatz von ca. 40 Minuten für eine händisch geschriebene Anzeige auf wenige Sekunden durch das Tool.

Doch nicht nur das: JobGen.de erstellt auch professionelle Social-Media-Beiträge für LinkedIn, Instagram und Co. – ein wichtiger Faktor für Unternehmen auf der Fachkräftesuche. Von einer guten Überschrift bis zum Hashtag wird der Kunde dabei vollautomatisiert unterstützt.

Das Angebot ist durchaus kostengünstig. Jeder neue Kunde erhält zunächst drei Stellenanzeigen kostenlos, jede weitere Stellenanzeige kostet zwischen 2,90 € und 6,99 €.

Die Betaversion von JobGen.de  kann unter https://beta.jobgen.de getestet werden.

Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführer des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen und Initiator des KI Startup- und Innovationszentrums AI xpress: „Jobgen ist das Ergebnis der guten Zusammenarbeit von zwei Unternehmen im AI xpress. Wir freuen uns, dass mittlerweile über 50 Startups regelmäßig im AI xpress zusammen an digitalen Lösungen der Zukunft arbeiten “ Das Angebot zeige die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für reale Anwendungen in Unternehmen.

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes
AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

www.aixpress.io

Pressemitteilung – Böblingen, 05. Juni 2023

AI xpress Schüler:Innen Startup weekend: Jugendliche entwerfen nachhaltige KI-Lösungen

Das AI xpress in Böblingen veranstaltet ein kostenfreies spannendes Workshop-Wochenende für Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren. Vom 28. bis 30. April können die Jugendlichen an der Challenge „Wie können wir KI nutzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten?“ teilnehmen.

In drei Tagen haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, neue Impulse zu sammeln, inspirierende Ideen zu entwickeln und tolle Menschen kennenzulernen. Unterstützt von Coaches können die Teilnehmer:Innen ihre Kreativität ideal entfalten und Konzepte für nachhaltige KI-Lösungen erstellen.

Das AI xpress Schüler:Innen Startup weekend ist eine hervorragende Gelegenheit für junge Menschen, sich mit dem Thema künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit den Coaches und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern können die Jugendlichen nicht nur ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen.

Hanna Voß, 14 Jahre aus Rutesheim Teilnehmerin des letzten STARTUP Weekends war begeistert „Alle waren super nett und wir hatten einen tollen Coach, den wir alles fragen konnten. Das Wochenende hat mir richtig viel Spaß gemacht“.

Die Teilnahme ist als Einzelperson oder gerne auch als bereits bestehendes Team möglich. „Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende mit vielen kreativen Ideen und engagierten Teilnehmer:Innen“ unterstreicht Coach Michael Aechtler. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden sich auf der Website des AI xpress Böblingen www.aixpress.io.  

PRESSEMITTEILUNG

Böblingen, 24. März 2023

AI xpress – Das Startup- und Innovationszentrum ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. mit Unterstützung des Landkreises Böblingen.


STARTUP xpress CURRICULUM Frühjahr 2023

Als Startup erfolgreich durchstarten!

AI xpress Böblingen, Senioren der Wirtschaft und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) veranstalten zum 3. Mal das STARTUP xpress CURRICULUM. Die geförderte Weiterbildungsreihe startet am 02. Mai und läuft bis 28. Juli 2023.

Wolfgang Vogt ist Mitinitiator von AI xpress und Vorstandsmitglied bei den Senioren der Wirtschaft. Er und seine Kollegen haben das Curriculum gemeinsam für Startups aufgesetzt und Experten:innen  für Online-Vorträge, Workshops und Roundtabels gewinnen können. Die Inhalte des Angebots beruhen auf jahrelanger Praxiserfahrung in der Beratung und Unterstützung von jungen Unternehmen. 

Die Reihe besteht aus sieben Online-Vorträgen und 12 Workshops inklusive Roundtables, Anfang Mai startet der 1. Block: „Die Basis – was du unbedingt verstehen solltest“ mit Inhalten wie Zielgruppe definieren, Kundeninterviews führen, Business Model Canvas, Ressourcen für Startups und Datenschutz für Gründer.

Im 2. Block dreht sich alles um das Thema Business Model „Wie du Geld verdienst“ mit Themen wie Preisfindung/Preisbildung, Revenue Streams, Monetarisierung und Lizensierung.

Der Block 3 „Financing – wie du überlebst“ hilft beim Erstellen des Business – und Finanzplans inklusive Controlling. Nicht zu vergessen Finanzierung und Fördermöglichkeiten und Steuerfragen für Startups.

Im letzten Block 4 geht es um den Bereich Marketing „Kunden erfolgreich erreichen“. Themen sind hier: Die Marke ist die Botschaft, USP, nachhaltige Marketingstrategie, Kundenorientierung, erfolgreicher Vertrieb, Customer Journey und ein Pitch-Training.

Anmelden können sich alle Gründerinnen und Gründer aus der Region Stuttgart, die vom Praxiswissen der Experten und vom Austausch mit anderen Startups profitieren möchten.

„Der Besuch des STARTUP xpress CURRICULUMS von AI xpress war der beste Kurs, den ich in den letzten zwei Jahren gemacht habe. Er hat mir geholfen, besser zu verstehen, wie der Markt, das Marketing und die Kunden denken und arbeiten.“ sagt Adnan Jakubovic (Teilnehmer Curriculum)

Die Vorträge werden kostenfrei angeboten, für die vor Ort Workshops fällt eine Teilnahmegebühr von jeweils 10 Euro an. Ein Frühbucherpreis von 99 € für die gesamte Reihe ist bis 31. März verfügbar. Danach gilt der Vorteilspreis von 119 €. Alle Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden. Informationen und Anmeldung unter: www.aixpress.io

Das Startup Zentrum AI xpress in Böblingen fördert Unternehmensgründungen in der Region Stuttgart. Neben Coworking Spaces, Büros, Beratung und einem großen Netzwerk liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema Weiterbildung. AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V. mit Unterstützung des Landkreis Böblingen.

Über AI xpress

Das Startup- und Innovationszentrum AI xpress ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. zur Ansiedlung und Unterstützung junger IT-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (engl. AI, Artificial Intelligence). Der Landkreis Böblingen hat mit einem finanziellen Beitrag von 1,2 Mio. Euro das Projekt möglich gemacht. Über die Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis wurde die Idee eingebracht und konnte mit Unterstützung der Senioren der Wirtschaft und der Compart AG im Oktober 2021 gegründet werden.

Das Ziel des auf dem früheren Eisenmann-Areal gestarteten Projektes
AI xpress ist es, Unternehmensgründungen aus der Region zu fördern, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken, den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes, zu stärken.

Auf über 2.200 qm Fläche bietet AI xpress moderne Coworking Spaces, Büros und Besprechungsräume in denen kluge Köpfe aus verschiedenen Branchen in angenehmer Atmosphäre zusammenarbeiten. Daneben lädt der Maker Space als Prototypenwerkstatt mit verschiedenen Labs junge Menschen ab 14 Jahren ein, sich allein oder unter Anleitung mit Technikthemen zu beschäftigen. So werden z.B. im Creative Lab regelmäßig Kurse zum Umgang mit 3D-Druckern und Lasercuttern angeboten.

Das breite KI-Beratungsangebot adressiert Anwender aus Wirtschaft, Bildung, Forschung sowie Verwaltung und macht sie fit für die Zukunft.

PRESSEMITTEILUNG

Böblingen, 08. März 2023

AI xpress – Das Startup- und Innovationszentrum ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. mit Unterstützung des Landkreises Böblingen.

Barcamp Klima.Neutral.Digital 23

21. April 2023 10:00–18:00

Das Barcamp Klima.Neutral.Digital 23 dient all denjenigen als Plattform, welche den Weg zur klimaneutralen Wirtschaft mit Unterstützung von Digitalisierungslösungen einschlagen und gehen wollen.

Professionals, Gründer:innen, Studierende und alle an Klimaneutralität und unterstützenden Digitalisierungslösungen Interessierte sind herzlich dazu eingeladen!

Wie läuft das Barcamp ab?

Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops. Ablauf und Inhalt des Camps werden gemeinsam von den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung selbst gestaltet. Wie andere Veranstaltungen und Konferenzen auch, dient das Barcamp dem fachlichen und methodischen Austausch zum Themenfokus Digitalisierung und klimaneutrales Wirtschaften. Das heißt, jeder Teilnehmer kann seine offenen Fragen, Projekte – einfach Alles was Ihnen zum Thema klimaneutrale Wirtschaft und Digitalisierung einfällt – im Plenum kurz vorzustellen

Im Anschluss werden die Themen in über 20 unterschiedlichen Workshops in kleineren Gruppen diskutiert. So entstehen neue Ideen, werden konkrete Lösungen erarbeitet oder Projekte angestoßen.

Ab 18 Uhr lassen wir den Tag auf der Dachterrasse bei Fassbier, Musik und Gegrilltem ausklingen.

Sie möchten gerne aktiv zum Rahmenprogramm z.B. als Aussteller, Initiative/ Unternehmen oder Start-up beitragen, dann schicken Sie bitte eine kurze Mail an barcamp@klima-neutral-digital.de. Wir freuen uns auf Ihren Input.

Programm

  • ab 10:00 Uhr Warm up
  • 10:20 Uhr Begrüßung durch Vertreter:innen des Mittelstand-Digital Zentrums Klima. Neutral. Digital
    • Dr. Christine Neuy, MicroTEC Südwest, Mittelstand-Digital Zentrums Klima. Neutral. Digital
    • Hans-Ulrich Schmid, Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen, Mittelstand-Digital Zentrums Klima. Neutral. Digital
  • 10:35 Uhr Keynote Klima.Neutral.Digital
  • 10:45 Uhr Barcamp-Einführung Themenplanung
  • 12:15 Uhr Session #1 
  • 13:00 Uhr Mittagspause
  • 14:00 Uhr Session #2
  • 15:00 Uhr Session #3
  • 15:45 Uhr Kaffeepause
  • 16:15 Uhr Session #4
  • 17:15 Uhr Abschlussrunde / Klima. Neutral. Digital Ausblick
    • KND Klima-Coaches
    • KI-Trainer KND
  • 18:00 Party Rooftop

Anmeldung

Jetzt hier anmelden!

Veranstalter

Das “Barcamp Klima.Neutral.Digital 23” wird veranstaltet vom Mittelstand-Digital Zentrum “Klima.Neutral.Digital”. Dieses Projekt wird von der Bundesregierung gefördert und durch fünf Partner aus Baden-Württemberg getragen:

Netzwerkpartner des Barcamps

AI xpress

Röhrer Weg 8
Böblingen, 71032 Deutschland Google Karte anzeigen

Veranstaltungsort-Website anzeigen

Anmeldung

Jetzt hier anmelden!

Interviewreihe “Fit für die Gründung – Profis starten durch!”

In diesen Interviews erzählen uns Gründerinnen und Gründer ihre persönliche Existenzgründungsgeschichte. Gemeinsam haben sie, dass sie den Sprung in die berufliche Selbstständigkeit aus einer Anstellung wagten.

Folge – 8 – mzb.de

Ob Marke, Erfindung oder Design: mzb.de hilft kreativen Köpfen, ihre Innovationen zu schützen. Die im Jahr 2013 von Elmar Meyer zu Bexten als Einzelunternehmen gegründete Patentanwaltskanzlei berät und vertritt hierzu Mandantinnen aus aller Welt vor unterschiedlichsten deutschen, europäischen und anderen internationalen Behörden und Organisationen.

Wie war Ihre berufliche Ausgangssituation vor der Gründung?

Elmar Meyer zu Bexten: Lange Geschichte, denn ich bin Spätzünder: Seit 1997 hatte ich in der Softwareentwicklung von IBM viele Stationen durchlaufen. Nach neun Jahren jedoch fand ich mich in einer Motivationskrise wieder. Die Karriereleiter, auf der ich stand, fühlte sich falsch an – ich begann, mit der Selbstständigkeit zu liebäugeln.

In dieser Phase traf ich einen Anwalt, der eine Diensterfindung für meinen Arbeitgeber patentierte. Interessiert fragte ich nach seinem Berufsbild, das mir auf vielen Ebenen reizvoll erschien. Ein neues Ziel nahm Gestalt an: der Aufbau einer erfolgreichen Kanzlei.

Dummerweise stand zwischen mir und meinem Unternehmen offenkundig ein Berufswechsel. So rief ich in unserer Patentabteilung an und fragte die Kollegen nach ihrem Bildungsweg. Wieder winkte das Schicksal, denn zufällig wurde dort ein Trainee gesucht.

Gleich zwei Fingerzeige ließen sich nicht ignorieren – mein Abenteuer nahm seinen Anfang. Bis zur Gründung sollten aber noch sieben Jahre ins Land gehen, denn zunächst waren ein weiteres Studium und zahlreiche Prüfungen zu meistern… und nebenbei eine Familie zu ernähren. Diese Gratwanderung führte mich zwischen 2007 und 2012 durch die Patentabteilung von Alcatel-Lucent, wo ich ein großartiges Team antraf.

Nach dem sogenannten Amtsjahr mit weiteren Prüfungen sowie einem Intermezzo in einer Wirtschaftskanzlei konnte ich endlich meinen Anwaltseid leisten. Somit waren sämtliche Voraussetzungen erfüllt, um Mandantinnen nicht nur vor dem Europäischen Patentamt, sondern auch vor deutschen Behörden und Gerichten zu vertreten: mzb.de war geboren!

Was war Ihre Motivation sich beruflich selbstständig zu machen?

Der Wunsch nach Selbstbestimmung und wirtschaftlicher Unabhängigkeit.

Welche Bedenken bzw. Ängste hatten Sie im Zusammenhang mit der Gründung und wie sind Sie damit umgegangen?

Als der Gründergeist bei mir erwachte, besaß ich Abschlüsse als Informatiker, Projektmanager und SAP-Anwendungsberater. Insofern lag der Gedanke an selbstständige Softwareentwicklung oder IT-Beratung nahe, aber jede dieser Optionen hätte finanzielle Einbußen oder ein Leben aus dem Koffer mit sich gebracht. So begann ich, in andere Richtungen zu denken, doch alle branchenfremden Geschäftsideen, die mir in den Sinn kamen, schienen für einen Familienvater waghalsig. Man könnte auch sagen: Ich war so feige, auf ein sicheres Erfolgsmodell zu warten – und hatte Glück.

Welche Veränderungen brachte die Selbstständigkeit für Sie?

Sie erweiterte meinen Horizont. Zwar verdanke ich der Industrie unschätzbare Begegnungen, Reisen und andere Erfahrungen. Rückblickend kommt mir mein damaliges Angestelltendenken in Tarifgruppen, Organigrammen und Jobtiteln aber fast kleingeistig vor. Heute darf ich mit Menschen aller Couleur und aus sämtlichen Branchen arbeiten; die Welt ist bunter geworden!

Was waren in und nach der Gründung die größten Herausforderungen? Welche sind es aktuell?

15 Jahre Teamarbeit in internationalen Konzernen haben mich geprägt. Meine ersten Berührungen mit traditionellen Großkanzleien lösten daher einen Kulturschock aus. Wie umgehen mit „Altpartnern“, die eingehende E-Mails ausdrucken lassen und „das Fräulein zum Diktat“ rufen?

Heute ist es eher die schiere Arbeitslast, die mich gelegentlich keuchen lässt. Eine Herausforderung liegt darin, zu erkennen, was sich delegieren lässt – ohne dass die Qualität des Endergebnisses leidet.

Wie haben Sie die ersten Kunden gewonnen?

Auf die altmodische Art: Ich habe geduldig zugehört und versucht, ihr individuelles Problem zu lösen. Dass ich zuvor selbst auf der Seite des Auftraggebers gestanden hatte, war der Sache sicher nicht hinderlich.

Was ist für Sie besonders spannend in der beruflichen Selbstständigkeit?

Die unternehmerische Freiheit, nur für und mit Menschen zu arbeiten, die ich mag.

Welche konkreten Tipps möchten Sie aktuellen Gründer:innen aus Ihrer eigenen Gründungserfahrung weitergeben?

Meine tägliche Erfahrung bestätigt zumindest eine unter Investor:innen altbekannte Weisheit: Bei den erfolgreichsten Gründungsteams, die ich begleite, ergänzen sich Fachkompetenz und Persönlichkeit der Einzelnen. Typisch scheint etwa die Paarung aus visionärem Strategen à la Steve Jobs und detailverliebtem Konstrukteur à la Steve Wozniak. Und nein, Apple ist keiner meiner Mandanten.

Welche Qualitäten sollte man aus Ihrer Erfahrung als Unternehmer:in mitbringen bzw. sich aneignen?

Eine gewisse Beratungsresistenz kann wohl nicht schaden, aber vielleicht spricht da auch westfälische Sturheit aus mir.

Gibt es unternehmerischen Entscheidungen, die Sie rückblickend anders treffen würden?

Kurz nach der Gründung wurde ich von Widersachern mit unberechtigten Abmahnungen überzogen. Um den darauffolgenden Rechtsstreit abzukürzen, habe ich seinerzeit eingelenkt – das nagt an mir. Auch wenn mich diese Antwort den Friedensnobelpreis kostet: Heute würde ich bis zum letzten Blutstropfen kämpfen.

Was hat sich nach Ihrer Gründung anders entwickelt als geplant und welche Auswirkungen hatte dies?

Nach 15 Ehejahren trennte sich meine Frau von mir, die mich auch beruflich unterstützt hatte. So stand ich plötzlich als alleinerziehender Einzelunternehmer da. Inzwischen ist meine Ehe geschieden und mein Sohn ein tapferer, liebevoller Mann, aber die letzten fünf Jahre haben viel Kraft gekostet.

Stellen Sie sich vor, es kommt eine gute Fee vorbei und Sie haben zwei unternehmerische Wünsche frei, welche wären das?

  1. Ein Start-up unter meinen Schützlingen findet ein Heilmittel gegen Krebs, gibt das Patent frei und schmeißt eine dreitägige Party für die ganze Welt – mit mir als Ehrengast 😉.
  2. Gehe zu 1.

Herzlichen Dank für den Einblick und die Anregungen!

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
x